Zur Hauptnavigation springen Zum Hauptinhalt springen

Aktion / Bericht

2. Klimakonferenz des Landkreises Haßberge

Der Landkreis befindet sich auf einem guten Weg.

Foto: Thomas Ort

Am 18.10.2024 fand in Haßfurt die zweite Klimakonferenz des Landkreises Haßberge unter dem Motto: „Gemeinsam nachhaltig: Regional profitieren“ statt.
Wieder nahmen einige Vorstandsmitglieder des ÖDP Kreisverbandes teil und informierten sich über den Entwicklungsstand von Energiewende und Klimaschutz in der Region.
Hochkarätige Referenten gaben einen Blick auf die großen Zusammenhänge und in Gesprächen wurden die Herausforderungen und Handlungsperspektiven diskutiert.

Die Vorträge und Präsentationen der Referenten beeindruckten die ÖDPler so sehr, dass sich die Vorstandschaft entschloss, diese auch auf der ÖDP-Homepage nachfolgend einzustellen.


Marco Siller, Geschäftsführer der GUT mbh Haßberge (Gesellschaft zur Umsetzung erneuerbarer Technologieprojekte im Landkreis Haßberge mbH) erläuterte in seinem Vortrag die Fortschritte der Energiewende im Landkreis seit der ersten Klimakonferenz 2023.

Hier seine Präsentation zum Status Quo


Max Schön, Unternehmer und langjähriger Präsident des Club of Rome, referierte in seinem Vortrag über die schon sichtbaren Auswirkungen der Klimakrise und den Handlungsbedarf. Er ging dabei auch auf die globalen Zusammenhänge ein und betonte die Verantwortung der Industrienationen. Mit seinem Vortrag gab er Unternehmen auch einen Aktionsplan zu Wachstum 3.0 mit. 

Hier seine Präsentation zu Wachstum 3.0


Prof. Dr. Michael Sterner vom IFES Institut für Energiespeicher GmbH stellte in seinem Impulsvortrag vor, wie Treibhausgase aus fossilen Energien vermieden werden können: Indem die Energieeffizienz verbessert wird, Strom zu 100 % aus erneuerbaren Energien gewonnen wird, alle Sektoren soweit möglich elektrifiziert werden und Power-to-X zum Einsatz kommt. Wesentlich für das Erreichen der Klimaschutzziele sei die Energiewende, die idealerweise regional stattfindet und damit Wertschöpfung vor Ort schafft, unabhängig von großen Konzernen. Er machte deutlich, dass die technischen Voraussetzungen vorhanden sind. Jetzt liegt es an der Gesellschaft, diese auch zu nutzen. 

Hier seine Präsentation zur Regionalen Wertschöpfung


Ein besonderes Highlight erwartete die Teilnehmenden mit dem letzten Programmpunkt der Konferenz: Das am 8. Oktober 2024 gegründete Regionalwerk wurde vorgestellt. Marco Siller von der GUT Haßberge mbh erläuterte Entstehung und Aufbau des Regionalwerks und ging auf die Vorteile und Besonderheiten ein. Voraussichtlich ab Mitte 2025 wird über das Regionalwerk ein langfristig stabiler regionaler Stromtarif für Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen im Landkreis Haßberge angeboten werden. 

Hier seine Präsentation zum Regionalwerk

Zurück